GENERELL SETZBARE PARAMETER:Main Gain (x 100) nur für Piano (nicht Oscilator):
EINZELTÖNE (SAMPLES: UNIVERSITÄT IOWA): INTERVALLE RECHNEN: Eingabefelder für Frequenz in Herz (weiss):Frequenz Ton 1:Frequenz Ton 2:Frequenz Ton 3:Ausgabefelder (grau):Intervall-Klang-Quotient dezimal:T1 & T2:resp.T2 & T3:resp.T1 & T3:resp.Intervall-Klang Cents:T1 & T2:T2 & T3:T1 & T3:Intervall-Schritt-Quotient dezimal:T1->T2:T2->T1:T2->T3:T3->T2T1->T3:T3->T1Intervall-Schritt Cents:T1->T2:T2->T1:T2->T3:T3->T2T1->T3:T3->T1 VORGEGEBENEN INTERVALL-SCHRITT AUSGEHEND VON GRUNDTON (I, Prime, 1) NACH OBEN (Z.B. "REINER QUINT-STIEG") SINGEN UND DANACH CHECKEN: Intervall-Schritt singen! VORGEGEBENEN INTERVALL-SCHRITT AUSGEHEND VON GRUNDTON (I, Prime, 1) NACH UNTEN (Z.B. "REINER QUINT-FALL") SINGEN UND DANACH CHECKEN: Intervall-Schritt singen! ZUFÄLLIG GEWÄHLTEN INTERVALL-SCHRITT NACH OBEN HÖREN UND DANN BESTIMMEN RESP. BEZEICHNEN: Intervall-Schritt bezeichnen! ZUFÄLLIG GEWÄHLTEN INTERVALL-SCHRITT NACH UNTEN HÖREN UND DANN BESTIMMEN RESP. BEZEICHNEN: Intervall-Schritt bezeichnen! OSCILATOR-FREQUENZ: VON 220 HZ. (A2) NACH 1760 HZ. (A5) (3 OKTAVEN); GAIN = 1 (BEACHTE/BEGRÜNDE ALLFÄLLIGE SCHWEBUNGEN!): Nicht-lineare Wahrnehmung (Slider: Quotient zu A2 (1) linear):Lineare Wahrnehmung (Slider: Cents über A2 (0) linear):