Anfang

Vordere Seite

Inhaltsverzeichnis

Nächste Seite

Ende

                                                                                                                                                                    

Musikalische Konsonanz und Dissonanz von Intervallen in Bezug zum Frequenzverhältnis

Diese WEB-Seiten beinhalten nur eine Zusammenfassung (Tabellen etc.). Die gesamte Theorie findet man in der PDF-Version (I)

Prim
 (Komplementärintervall: Oktave)

1 : 1

Konsonant

«Vollkommene», «perfekte» oder eben «reine» Konsonanz. Diese sind quasi «Unikate», insb. die Quinte als wichtigster Oberton. Die Quarte ist das Komplementärintervall1 (I) zu Quinte.

Oktave (Prim)

2 : 1

Quinte (Quarte)

3 : 2

Quart (Quinte)

4 : 3

Grosse Terz (Kleine Sexte)

5 : 4

«Unvollkommene» Konsonanz

Kleine Terz (Grosse Sexte)

6 : 5

Grosse Sext (Kleine Terz)

5 : 3

Kleine Sexte (Grosse Terz)

8 : 5

Grosse Sekunde (Kleine Septe)

9 : 8

Dissonant

«Milde» Dissonanz

Kleine Sekunde (Grosse Sept.)

10 : 9

«Scharfe» Dissonanz

Grosse Septime (Kleine Sek.)

15 : 8

Kleine Septime (Grosse Sek.)

16 : 9

«Milde» Dissonanz

Übermässige Quart (Übermässige Quart)

Tritonus (I)

600                nt

 

Je einfacher das Frequenzverhältnis (-Quotient) zweier Töne (ihrer 1. Harmonischen), desto frequenzmässig konsonanter das Intervall, weil umso mehr Obertöne der beiden 1. Harmonischen übereinstimmen.

Konventionell herrscht «bis» 8/5 Konsonanz, «danach» Dissonanz (sh. auch «Verbotene Töne» (I).

Komplementärintervall (KI): Wie man oben sieht gilt immer:

      das KI eines reinen Intervalls ist auch rein (Oktave – Prim und Quinte – Quarte)

      Kleine Intervalle haben grosse KI und umgekehrt (Sekunde Terz Sexte Septime): Unvollkommen -> Unvollkommen

      verminderte Intervalle haben übermässige KI und umgekehrt.

© COPYRIGHT: Peter Trachsel, Birkenweg 31, 3123 Belp, Schweiz