Anfang

Vordere Seite

Inhaltsverzeichnis

Nächste Seite

Ende

                                                                                                                                                                    

Intervallbezeichnungen

Diese WEB-Seiten beinhalten nur eine Zusammenfassung (Tabellen etc.). Die gesamte Theorie findet man in der PDF-Version (I).

Prim ( c )

Oktave (c )

Kleine Sekunde (des)

Kleine None (des)

Grosse Sekunde (d)

Grosse None (d)

Übermässige Sekunde (dis)

Übermässige None (dis)

Kleine Terz (es)

Kleine Dezime (es)

Grosse Terz ( e )

Grosse Dezime ( e )

Übermässige Terz (eis)

Übermässige Dezime (eis)

Verminderte Quarte (fes)

Verminderte Undezime (fes)

Reine Quarte (f)

Reine Undezime (f)

Übermässige Quarte (fis)

Übermässige Undezime (fis)

Verminderte Quinte (ges)

Verminderte Duodezime (ges)

Reine Quinte (g)

Reine Duodezime (g)

Übermässige Quinte (gis)

Übermässige Duodezime (gis)

Kleine Sexte (as)

Kleine Tredezime (as)

Grosse Sexte (a)

Grosse Tredezime (a)

Übermässige Sexte (ais)

Übermässige Tredezime (ais)

Kleine Septe (b)

 

Grosse Septe (h)

 

                                                                                    

Siehe auch:

      Ionisch(I): «Mutter aller Skalenstrukturen»

      Stammtöne (I)

      Musikalische Intervalle (I)

      Tonstufen (I)

      Stufentheorie (I)

      Lydische Quarte

      Äolische Sexte

      Warum 12-Töne

      Klein, Gross, Vermindert, Übermässig

© COPYRIGHT: Peter Trachsel, Birkenweg 31, 3123 Belp, Schweiz